Exakte Kalkulation als Basis erfolgreichen Kundengeschäfts – Grundlagen und Anwendungen (19. 03. – 20.03. 2025 Karlsruhe, 24.11. – 25.11.2025 Würzburg. Referenten: Dr. Andreas Beck, Dr. Christian Sievi); 1.300 Euro
Mehr dazu und Anmeldung:
https://www.icnova.de/events/exakte-kalkulation-als-basis-erfolgreichen-kundengeschaefts-grundlagen-und-anwendungen/
Inhalte:
Prinzip der Strukturkongruenten Refinanzierung
- Abzinsung mit Zerobondrenditen als vereinfachte Methode
- Wahl der Zinskurve bei der Abzinsung
- Swap-Kurve (welche?)
- Pfandbriefkurve (welche?)
- Refinanzierungskurve (welche?)
- Zerlegung in Zinsänderungsrisiko und Liquiditätspreisrisiko bzw. entsprechender Preiskomponenten
Gegenseitenprinzip versus Engpassprinzip in der Marktzinsmethode
- Gegenüberstellung
- Eignung in welchen Situationen?
- Bestimmung des Engpasses wonach?
Bewertung von Sondertilgungsrechten und gesetzlichen Rechten
- Jährliche Sondertilgung
- Tilgungswechsel
- Bewertung von Zinsbindungen größer 10 Jahre
- Absicherung von Optionsrechten
- Kombinative Bewertung der Rechte
- Praxisorientierte Vorgehensweise
Praktische Anwendungen
- Baufinanzierung und Forwarddarlehen
- Preisgerechtigkeit bei Anleihen
- Sparangebote mit Festzins
- „Umkehrhypothek“
Empirische Ergebnisse auf Basis von Daten der Stiftung Warentest
- Margen und Margenbarwerte für Baufinanzierung
- Margen für Festzins-Sparangebote
Grundlagen der Bewertung variabel verzinslicher Geschäfte
- Volumenkonstanz als Voraussetzung der Bewertung mit Gleitzinsen
- Margenkonstanz als Ziel der Gleitzinsmischung
- Ausgleichszahlungen: Zielsetzungen und Wirkungen – brauchen wir sie?
- Regelkreis Volumen und Marge
- Gleitzinsen im Regelkreis des Zinsänderungs- und Liquiditätspreisrisikos
BFA3 und Wechselwirkungen zur Produktstrategie
- Grundlegende Wirkung der einzelnen Produkte auf das Zinsrisiko
- Grundlegende Wirkung der einzelnen Produkte auf BFA3
- Optimierung der Produktstrategie
Umschichtungen in der Niedrigzinsphase und Methoden zur schichtenweisen Bewertung
- Differenzierung der Produkte nach Reagibilität der Kunden
- Ermittlung des stabilen Bodensatzes
- Schichten über dem Bodensatz nach Herkunft des Volumens
- Bewertung der Schichten und des Gesamtvolumens
Aktuelle Rückumschichtungen und deren Bewertung
- Betrachtung des Gesamtvolumens
- Entwicklung der Marge – ist die Margenkonstanz nur nach „oben“ verletzt und droht ein Margenschwund?
- Rückumschichtung wegen zu geringer Zinsanpassung oder nur Rückkehr in die „alten“ Produkte gemäß Planung
- Gleitzinsmischung neu festlegen?
Zinsanpassung im Konflikt zwischen hoher Marge und Ausgleichszahlung
- Muss die Ausgleichszahlung bei der Ergebniszurechnung berücksichtigt werden?
- Rechenbeispiele zur Umschichtung: Girokonto in Festzins, Girokonto in Tagesgeld, Tagesgeld in Festzins
- Optimale Konditionengestaltung unter Berücksichtigung der Ausgleichszahlungen